Kindergeburtstag zu feiern, ist aktuell wieder nicht ganz leicht. Kind groß hatte im ersten Lockdown im Frühjahr Geburtstag - wir haben nur einen Familienausflug gemacht und die Feier auf unbestimmte Zeit verschoben.
Andere feiern einen Skype-Geburtstag. Kind klein war auf so einem eingeladen und ich war sehr gespannt, wie das wohl läuft.

Kind klein postierte sich also vor dem Computer. Die anderen Gäste ebenso. Das Geburtstagskind saß mit seiner Familie im Garten und aß Geburtstagskuchen. Die anderen Kinder zuhause nicht. Blöd.
In weiser Voraussicht hatte ich allerdings auch einen Kuchen gebacken, damit mein Kind nicht ganz ohne da sitzt. Was ist ein Kindergeburtstag ohne Kuchen?
Weil ich bei Kindergeburtstagen grundsätzlich nicht mit anwesend sein möchte, vergewisserte ich mich nur, dass die Technik klappte und setzte mich dann mit Kaffee auf den Balkon. Eine halbe Stunde hörte ich zu, wie sich die Kinder unterhielten. Es schien ein bisschen zäh zu sein: "Ich kann dich nicht hören!" "Hörst du mich?" "Hallooooo!!!"
Es klang wie jede Skype-Schalte, die ich sonst so kenne.
Und dann auf einmal, nach einer halben Stunde etwa, tönte es "Tschühüüüß" aus dem Laptop. Und mein Kind rief: "Hallo? Hallo??", aber die Verbindung war schon gekappt.
Seitdem denke ich darüber nach, wie man einen Skype-Geburtstag wohl gestalten könnte und welche Spiele die Kinder über den Bildschirm spielen könnten. Am besten etwas mit wenig Vorbereitung, am allerbesten Spiele, für die man maximal ein Blatt Papier und einen Stift benötigt, und bei denen man auch die Kamera nicht in irgendeine besondere Position bringen muss. Je weniger Aufwand, desto besser.
Besonders wichtig finde ich auch, dass die Spiele einfach und schnell erklärt sind. Die Eltern der Gäste sollen nicht mir vor dem Bildschirm sitzen müssen. Schließlich ist die Tatsache, dass die Kinder eine Weile gut verräumt sind, eine der besten Sachen an einer Geburtstagseinladung. Mit Corona gilt das besonders.
Diese Spiele würde ich bei einem Skype-Geburtstag spielen:
Wer oder Was bin ich?
Dieses Spiel ist denkbar einfach. Jedes Kind denkt sich für ein anderes Kind eine Person oder Figur aus und schreibt diesen Begriff auf einen Zettel. Dann muss jedes Kind herausfinden, wer es ist. Erlaubt sind nur geschlossene Fragen, die also mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Bei "Ja" darf weitergefragt werden, bei "Nein" kommt der nächste dran. Wichtig: Die Reihenfolge, wer wann fragen darf, muss im Vorhinein festgelegt werden, denn so einfach reihum funktioniert am Bildschirm nicht.
Stadt Land Fluss
Dieses Spiel klappt natürlich nur bei Kindern, die schon einigermaßen schreiben können. Man kann das Spiel ein bisschen abwandeln und nach allen möglichen Begriffen fragen - wie zum Beispiel "Farbe", "Name" oder "Süßigkeit". Vielleicht macht es auch Spaß, Fantasieworte zuzulassen. In der Rubrik "Süßigkeit" könnte mit dem Buchstaben Z ein "zartbitterer Schokotraum" herauskommen, mit dem Buchstaben X "Xavers extrasüsse Kaubonbons". Je verrückter, desto mehr Spaß!
Schiffe versenken
Ein Klassiker! Spielt sich besonders gut über den Bildschirm, weil es nun wirklich keine Möglichkeit gibt, zu schummeln und auf das Blatt des Gegenspielers zu schielen.
Schere, Stein, Papier
Hier spielen immer zwei Kinder gegeneinander, der Gewinner spielt gegen das nächste Kind, und so weiter.
Ich packe meinen Koffer
Wichtig: Auch hier muss die Reihenfolge, in der gespielt wird, im Vorfeld festgelegt werden, damit das Spiel reibungslos funktioniert.
Ja-Nein-Rätsel
Hier braucht es ein bisschen elterliche Vorbereitung: Man denkt sich Geschichten aus, die vielleicht ein bisschen absurd sind. Die Kinder müssen mit Ja/Nein Fragen auf die Lösung kommen. Bei "Ja" darf weitergefragt werden, bei "Nein" ist der nächste dran.
Zum Beispiel:
Familie Meier war auf einem Wochenendausflug. Als sie wieder nach Hause kommen und die Tür aufsperren, geht wie von Zauberhand der Fernseher an.
Lösung:
Familie Meier hat eine Katze, die über das Wochenende alleine war. Sie liegt gerne auf dem Wohnzimmertisch, obwohl sie das nicht darf. Als die Tür aufgesperrt wird, springt die Katze schnell vom Tisch auf das Sofa und landet auf der Fernbedienung, die dort liegt.
Ich gebe zu - ziemlich an den Haaren herbeigezogen! Aber gerade das macht den Spaß aus.
Wer noch Ideen hat - immer her damit! Am besten, Ihr schreibt mir eine E-Mail.
Kommentar schreiben